Der neue Windkanal mit der Bezeichnung Flight Dynamics Research Facility (FDRF) wird den Forschern einen äußerst vielseitigen und kosteneffizienten vertikalen Windkanal für die Durchführung von Forschungs- und Technologieentwicklungsarbeiten zur Verfügung stellen, die verschiedene NASA-Missionen unterstützen, darunter Luftfahrtforschung, Weltraumforschung und Wissenschaft.
Seit den späten 1930er und frühen 1940er Jahren haben die Luftfahrtforscher der NASA den historischen 12-Fuß-Low-Speed-Tunnel bzw. den Vertical Spin Tunnel genutzt, um das Konstruktionsrisiko unzähliger Flugzeuge zu verringern.
Von entscheidender Bedeutung sein werden die vier EVG Axialventilatoren einer neu eingeführten Baureihe mit einem Durchmesser von 4,25 Meter und einer Antriebsleistung von je 560 kW. Diese Ventilatoren sind ähnlich wie die EVG Skydive-Modelle aufgebaut und ebenfalls mit Carbonflügeln ausgestattet. Aufgrund der leichten Flügel kann das für den FDRF geforderte breite Leistungsspektrum gewährleistet werden; Veränderungen der Drehzahl sind innerhalb kürzester Zeit möglich. Im Gegensatz zu Skydive-Ventilatoren ist die Drehachse in diesem Windkanal horizontal, daher wurde das Design auf diese Einsatzart angepasst.
„Wir von der EVG Group sind stolz, dass Kunden aus dem Hochtechnologiesektor wie die NASA Vertrauen in unsere Fähigkeiten und die Qualität unserer Arbeit setzen. Das zeigt, dass die Kontinuität unserer Leistung, die auf Erfahrung, Kompetenz, dem Willen zur Innovation, vor allem aber auf dem intensiven Austausch mit unseren Kunden beruht, der richtige Weg ist“, sagte Frank Häusler, Geschäftsführer der EVG Group.
EVG liefert mit der Calspan Corporation als Gesamt-Systemverantwortliche neben den Ventilatoren auch die strömungsoptimierten Anschlusskanäle mit spezifisch konstruiertem Flansch. Diese adaptieren vom runden 4,25 Meter Ventilatordurchmesser auf den 6×6 Meter großen quadratischen Gebäudeanschluss und gewährleisten einen gleichmäßigen Luftstrom in der Testkammer.
Der FDRF wird wesentlich leistungsfähiger sein als die beiden bestehenden Tunnel, die er ersetzt, und gleichzeitig die Wartungs- und Betriebskosten erheblich senken. Zu diesen neuen Fähigkeiten gehören ein höherer dynamischer Druck, höhere Reynoldszahlen und weniger Turbulenzen im Freistrahl. All dies wird es der NASA und ihren Partnern aus der Industrie ermöglichen, die Luftströmung um Luft- und Raumfahrtfahrzeuge detaillierter als bisher zu untersuchen.
Die 25.000 Quadratmeter große Anlage wird auch den Eintritt, den Abstieg und die Landung menschlicher Erkundungs- und Wissenschaftsmissionen unterstützen, die vom Mond und Mars zurückkehren, sowie die Erkundung der Venus und des Saturnmondes Titan.
„Was wir mit dieser Einrichtung tun werden, wird buchstäblich die Welt verändern“, sagte Clayton Turner, Direktor des NASA Langley Research Center. „Der bescheidene Geist unserer Forscher und diese Anstrengung werden es uns ermöglichen, neue Höhen zu erreichen, das Unbekannte zu enthüllen, zum Wohle der Menschheit.“
Die FDRF ist das nächste große Projekt im Rahmen des Masterplans der NASA Langley zur Modernisierung ihrer Einrichtungen. Die Anlage ehrt Langleys Verpflichtung zur Umgestaltung, zur Bereitstellung von Forschung auf Weltniveau und zum Abbau alter Infrastruktur.
Der Bau der FDRF wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein.